Den Visual-Novel-Hersteller Nitroplus und dessen Fundus an Charakteren kennen im Westen wohl hauptsächlich Genre-Fans. Am bekanntesten dürfte Firmenmaskottchen Super Sonico sein, einige kennen vermutlich auch die Anime-Umsetzungen der in Zusammenarbeit mit 5pb. entstandenen Science-Adventure-Reihe wie Chaos;Head oder Steins;Gate. Der Großteil der Nitroplus-Franchises ist hierzulande aber unbekannt. Vielleicht gelingt es Nitroplus Blasterz: Heroines Infinite Duel diesen Umstand zu ändern. Im von Exmu entwickelten Fighting Game treffen die Heldinnen der verschiedenen Nitroplus-Games aufeinander und lassen die Fäuste fliegen. Aber kann der Titel mit aktuellen Genre-Vertretern wie Street Fighter V oder Guilty Gear Xrd mithalten?
Nitroplus Blasterz: Schöne Frauen, harte Kämpfe
Genretypisch hat man sich betreffend der Story wenig Gedanken gemacht. Aus mysteriösen Gründen landen die Nitroplus-Mädels in einer fremden Dimension und beginnen sogleich sich gegenseitig zu vermöbeln. Trotz dieser eher einfachen Prämisse wartet das Nitroplus Blasterz gleich mit zwei Storymodes auf: Habt ihr den normalen Storymodus durchgespielt, könnt ihr unter dem Menüpunkt „Another Story“ weitere Abenteuer erleben. Die beiden Modi unterscheiden sich dabei nicht nur anhand des Namens: Während der erste Story-Modus eher schlicht gehalten ist und euch in losen Dialogen von einem zum anderen Kampf navigiert, wirkt „Another Story“ durch die erhöhte Textlastigkeit, die vertonten Dialoge und durchdachteren Geschichte deutlich Visual-Novel-inspirierter und ist eindeutig der bessere der beiden. Zusätzlich gibt es für Einzelspieler einen Score-Attack sowie Trainings-Modus. Multiplayerpartien können entweder zusammen an einem Gerät oder übers Internet ausgetragen werden. Umfangstechnisch wird also der übliche Fighting-Game-Standard erfüllt, ohne große Zusätze oder Überraschungen. Der Netcode der Online-Matches wirkte dabei solide, teilweise kam es aber dennoch zu Verbindungsabbrüchen und Slowdowns.
Was für die Story gilt, gilt auch fürs Gameplay. Nachdem ihr euch einen Charakter ausgewählt habt – zur Verfügung stehen neben der erwähnten Sonico beispielsweise Saber aus Fate/Stay night oder Homura aus Senran Kagura– könnt ihr noch zwei Supportcharaktere wählen, die Ähnlich wie in Marvel vs. Capcom auf Tastendruck jeweils einen Specialmove ausführen. Allgemein fühlt sich das Spiel sehr danach an, als habe man verschiedene Versatzstücke anderer Fighting-Games in einen Mixer gesteckt. King of Fighters inspirierte Rollmanöver und ein Street Fighter 3 inspiriertes Abwehrsystem, immer wieder stößt man auf Vertrautes. Auf der Strecke bleibt aber leider ein gewisser eigener Ansatz. So bietet das System zwar genug Tiefe, um für erfahrene Spieler interessant zu sein, und ist für Anfänger schnell genug zu erlernen um ein Frust-Tief zu vermeiden, einen wirklichen Grund dafür Nitroplus Blasterz einem anderen Fighting Game vorzuziehen liefert man bei Exmu aber nicht.

Nitroplus Blasterz: Heroines Infinite Duel – Leider nur für Fans
Hinzu kommt, dass auch grafisch nicht allzu viel geliefert wird. Die Hintergründe sind zwar schön designt, von den Character-Sprites kann man das jedoch nicht unbedingt sagen. Diese sind zwar weit davon entfernt, hässlich zu sein, wirken aber eher simpel und erinnern an Doujin-Games von der Comiket. 2016 sollte bei einem spritebasierten Spiel hier einfach mehr drin sein. Da hilft es auch nicht, dass während der teilweise imposanten Special-Moves dann doch mal an der Sprite-Schraube gedreht wird.
Mit Nitroplus Blasterz: Heroines Infinite Duel wartet also ein eher durchschnittliches Fighting Game auf euch, das wenig falsch macht, aber auch in keiner Disziplin wirklich glänzen kann. Schade, denn Titel wie z.B. Dengeki Bunko Fighting Climax haben gezeigt, dass solche Crossover-Fighting-Games nicht zwingend billiger Fanservice sein müssen, sondern durchaus gute Unterhaltung bieten können. Blasterz hingegen würde ich lediglich kampfaffinen Fans von Nitroplus und Menschen die dringend neues Fighting-Game-Futter benötigen empfehlen.
Benjamin Wilhelm
Bildquelle/n: PQube/Nitroplus